Herzlich Willkommen beim AWO Ortsverein Lebach!
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über uns. Und vielleicht möchten Sie Ihre Gaben und Fähigkeiten in unsere Vereinsarbeit einbringen. Helfen Sie jetzt mit und werden Sie Mitglied.
Angela-Braun-Begegnungsstätte
Schon seit einiger Zeit arbeiten regelmäßig unterschiedliche Gruppen – Kinder und Jugendliche – in der ABB.
Ab 20. März dürfen wir aber wieder mehr anbieten. Wir haben einiges in Planung:
- SeniorInnenkaffee
- Mittagstisch
- Ein sozialpädagogisches Angebot in den Osterferien für Kinder und Jugendliche von hier und aus aller Welt (Deutschland, Ukraine, Afghanistan, Iran, Syrien, Türkei etc.)
- Spielenachmittage und -abende für Groß, Klein, Jung und Alt.
- Und vieles mehr
Wir halten Sie auf dem Laufenden. Und freuen uns darauf, Sie in der ABB begrüßen zu dürfen.
Neugierig? Ich beantworte Ihre Fragen gern:
Petra Ferdinand-Storb, Telefon 0171 2029516 oder über E-Mail:
petra.ferdinand-storb@awo-lebach.de
Bügelservice
Seit 9. Juni 2020 arbeitet unser Bügelservice in der Angela-Braun-Begegnungsstätte der AWO Lebach. Wir bügeln Ihre Kleidung zu bezahlbaren Preisen.
Auch hier hat das Virus uns übel mitgespielt.
Einige Wochen mussten wir den Bügelservice schließen, aber nun wird wieder fleißig und super gebügelt. Unsere Öffnungszeiten mussten wir allerdings erneut der Situation anpassen:
Dienstag, Donnerstag, Samstag: 9:00 - 11:00 Uhr
Natürlich sind wir in dieser Zeit auch telefonisch für Sie erreichbar (06881-8994856), und Sie können einen Termin mit uns vereinbaren.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Ferdinand-Storb (01712029516 oder petra.ferdinand-storb@awo-lebach.de)
100 Jahre Arbeiterwohlfahrt
Am 13. Dezember 1919 gründete Marie Jucharcz (1879-1956) die AWO als Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD. "Die Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft" (Reichspräsident Friedrich Ebert). Zu dieser Zeit war es ihr Ziel, die Not, die nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland herrschte, zu lindern. Die AWO gründete Nähstuben, Suppenküchen, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen. Sie entwickelte sich bis 1933 zu einer Hilfsorganisation für bedürftige Menschen.
Die Nationalsozialisten verboten die AWO, inhaftierten und ermordeten ihre Mitglieder. Einigen gelang die Flucht.
Im Jahr 1946 gründete sich die Arbeiterwohlfahrt neu, diesmal parteipolitisch und konfessionell unabhängig.
Bis heute ist sie den Grundwerten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verpflichtet. Bundesweit wird die AWO von ca. 340000 Mitgliedern, 66000 hauptamtlichen und 212000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden getragen. Sie unterhält ca. 13000 soziale Einrichtungen in den Bereichen:
- Kinder- und Jugenhilfe
- Seniorenheime
- Beratungsstellen
- Behinderteneinrichtungen
- ambulante Dienste
- Frauenhäuser
Und bis heute heißt es: Eine hilft immer- die AWO!
In diesem Jahr wird die ewig jung gebliebene Arbeiterwohlfahrt 100 Jahre alt!
Seit Mai 2017 ist unser Ortsverein Mitglied von AWO International. Mit dieser Mitgliedschaft setzen wir ein Zeichen: Solidarität kennt keine Grenzen!
Ihnen gefällt, was wir tun und Sie würden uns gerne im Rahmen Ihrer Möglichkeiten unterstützen? Lesen Sie mehr über uns.